Zum Hauptinhalt springen
Ein Rückblick in die Vergangenheit der ADAC Deutschland Klassik·1.8.2025

Die ADAC Deutschland Klassik 2025

Die ADAC Deutschland Klassik entführte die Teilnehmer vom 23. bis 26. Juli 2025 in die Region Nordbaden. Bereits zum zweiten Mal war diese Region Gastgeber der ADAC Deutschland Klassik. Schon 2011 führte die Oldtimer-Wanderung durch diesen geschichtsträchtigen Teil Baden-Württembergs. Geprägt von landschaftlicher Vielfalt und technikhistorischer Bedeutung, vereint Nordbaden das Beste aus mehreren Regionen – vom Rhein über den Odenwald bis zum Schwarzwald.

Obwohl meist Württemberg mit der Automobilgeschichte in Verbindung gebracht wird, hat auch Nordbaden wesentliche Beiträge zur Geschichte der Mobilität geleistet. Bereits 1817 erfand der Karlsruher Karl Freiherr von Drais mit seiner „Laufmaschine“ – der später sogenannten Draisine – einen Vorläufer des Fahrrads. Rund 60 Jahre später konstruierte Carl Benz, ebenfalls aus der Region, in Mannheim das erste praxistaugliche Automobil mit Verbrennungsmotor. Heute erinnern zahlreiche Auto- und Technikmuseen entlang der A5 an diese Meilensteine deutscher Ingenieurskunst.

Neben ihrer historischen Bedeutung überzeugt die Region vor allem durch ihre landschaftliche Vielfalt: Im Westen fließt der vom Wasserbauingenieur Johann Gottfried Tulla im 19. Jahrhundert begradigte Rhein, während im Osten der Neckar auf über 360 Kilometern Wasser aus Schwarzwald und Schwäbischer Alb in den Rhein bringt. Der sagenumwobene Odenwald bildet die Grenze zu Hessen und Bayern. Im Süden liegt der sanfte, fruchtbare Kraichgau, auch als „Kornkammer Südwestdeutschlands“ bekannt. Ob Fachwerk, Burgen, Schlösser oder regionale Kulinarik – Nordbaden bot den Teilnehmerinnen und Teilnehmern der ADAC Deutschland Klassik eine reizvolle Kulisse.

Heidelberg war Start- und Zielort der Veranstaltung – eine Universitätsstadt mit Weltruf, malerisch am Neckar gelegen und von den Ausläufern des Odenwalds umrahmt. Mit ihrer charakteristischen Altstadt, geprägt von Renaissancearchitektur, und dem weltberühmten Heidelberger Schloss präsentierte sich die Stadt als glanzvoller Rahmen der Klassik-Tour. Das Schloss, erstmals 1225 als Burg erwähnt, diente einst den Kurfürsten der Pfalz als Residenz und zählt heute zu den meistbesuchten Sehenswürdigkeiten Europas – inklusive spektakulärem Panoramablick über Heidelberg.

Der ADAC bedankt sich deshalb ganz herzlich beim ADAC Nordbaden e.V., den mitwirkenden Ortsclubs und den ADAC Partnerclubs ACI, ACL, TCS, ÖAMTC und dem KNAC sowie allen, die dem ADAC behilflich waren. Besonderer Dank geht auch an die Sponsoren der Veranstaltung: GETTYGO, Hofmann Druck, Union Glashütte, MOTUL, Martermühle und die ADAC Classic Car Versicherung und vielen weiteren.

Hier folgend demnächst die Bilder zur Veranstaltung!

Informationen rund um die Tour