FAHRZEUGTYPEN UND BAUREIHEN BEI DER ADAC STRASSENWACHT
VW Transporter (T1)
Volkswagenwerk GmbH, Wolfsburg
Seite teilen
Seite teilen
Hersteller
Volkswagenwerk GmbH, Wolfsburg
Modellbezeichnung
VW Transporter (Typ 2 T1)
Motorisierung
Vierzylinder-Boxermotor, luftgekühlt
Hubraum
1192 / 1493
Leistung
30 / 34 / 42 PS
Indienststellung
1956
Stückzahl
20
Im März 1950 startete in Wolfsburg die Serienproduktion des VW-Transporters. Schon kurz danach hat der ADAC das erste Exemplar erworben und am 1. August 1951 - also vor über 70 Jahren - ist der erste VW Bus beim ADAC offiziell in Dienst gestellt worden. Das noch unter dem Namen ADAC Straßen Hilfsdienst vom Gau Nordrhein eingesetzte Fahrzeug hat es damals sogar in einen Prospekt von Volkswagen geschafft (siehe hier).
Viele weitere folgten und aus dem Jahr 1966 ist ein Bestand von 12 VW Transportern im ADAC dokumentiert. Die Busse wurden in verschiedenen Ausführungen und unterschiedlichem Ausrüstungszustand eingesetzt, beispielsweise als mobile Werkstatt mit eingebautem Schweißgerät, als Tonwagen für den Einsatz bei ADAC Veranstaltungen, als Wohnmobil, eingesetzt für Hotel- und Campingplatztests oder als Versorgungswagen für die damals noch mit Motorrad-Gespannen eingesetzten Straßenwachtfahrer.
Von Kastenwagen über Kombi, VW-Pritschenwagen und „Sondermodell“ (umgangssprachlich Samba genannt), bis hin zum VW-Campingwagen mit Westfalia-Ausstattung waren so alle lieferbaren Versionen im Fuhrpark des ADAC vertreten. Exemplarisch finden Sie nachfolgend einige historische Einsatzbilder der gemischten Flotte: