Zum Hauptinhalt springen
ADAC Deutschland Klassik·13.11.2025

ADAC Deutschland Klassik 2026: Oldtimer-Wandern im Dreiländereck

ADAC Deutschland Klassik vom 27. bis 30. Mai rund um den Losheimer Stausee im Saarland. Anmeldungen für die begrenzten Plätze der Oldtimer-Wandertour ab sofort möglich.

Ob Alltagsklassiker oder Rarität: Das „rollende Museum“ der ADAC Deutschland Klassik bildet einen bunten Querschnitt der Automobilgeschichte ab © Foto: ADAC

Die ADAC Deutschland Klassik 2026 wird im Saarland ausgetragen, nach zehn Jahren kehrt die Oldtimer-Wandertour vom 27. bis 30. Mai zurück in die Genussregion an der Saar. An drei Fahrtagen erwartet die Teilnehmer eine Entdeckungsreise durch das Dreiländereck Deutschland, Frankreich und Luxemburg. Start- und Zielort ist der malerisch gelegene Losheimer Stausee im Landkreis Merzig-Wadern. Bei der ADAC Oldtimer-Wanderung, die bereits seit 2010 jährlich in die schönsten Gegenden Deutschlands führt, sind mindestens 30 Jahre alte Automobile zugelassen. Das Teilnehmerfeld ist streng begrenzt, die Anmeldung ab sofort unter adac.de/adk möglich.

Rund um den Losheimer Stausee entdecken die Teilnehmer der ADAC Deutschland Klassik 2026 die schönsten Straßen im Saarland © Foto: ADAC

Am ersten Fahrtag steht das Saarland im Mittelpunkt. Die Route führt durch die hügelige Landschaft mit Höhepunkten wie dem Hausberg des Saarlands, dem Schaumberg, sowie dem 30 Meter hohen Saarpolygon in Ensdorf, das an die Ära des Steinkohlenbergbaus erinnert. Einen Abstecher ins Großherzogtum Luxemburg macht die ADAC Oldtimer-Wanderung am zweiten Tag. Highlight ist die Villa Borg, eine weltweit bekannte Sehenswürdigkeit, bei der die Teilnehmer in den Alltag des antiken Roms eintauchen können. Genießer können sich auf einen Zwischenstopp beim Weingut Van Volxem freuen.

An den „Wanderpausen“ erkunden die Teilnehmer regionale Highlights und meistern kleine Spiele und knifflige Aufgaben © Foto: ADAC

Zum Finale führt die ADAC Deutschland Klassik 2026 nach Frankreich und bietet kulturelle Höhepunkte wie das Conservatoire Automobile in Créhange, einem Automobilmuseum mit vorwiegend französischen Limousinen und Sportwagen der Vor- und Nachkriegszeit. Ein einzigartiges Zeugnis der Industriekultur erwartet die Teilnehmer beim Besuch der Völklinger Hütte, dem weltweit einzigen vollständig erhaltenen Eisenwerk und UNESCO-Weltkulturerbe. Den Abschluss bildet der Galaabend, bei dem die Sieger der kleinen Aufgaben und Spiele, die am Wegesrand zu meistern waren, gekürt werden.

Am Galaabend werden die Sieger der ADAC Deutschland Klassik feierlich geehrt © Foto: ADAC

Die Anmeldung zur ADAC Deutschland Klassik 2026 ist ab sofort möglich. Zugelassen sind Automobile, die bis zum 31. Dezember 1996 erstmals angemeldet wurden und über eine gültige Straßenzulassung verfügen. Die Teilnehmeranzahl ist auf 50 Teams begrenzt. Alle Informationen und Anmeldung unter adac.de/adk.

„Gelbe Engel“ für Oldtimer: Bei der ADAC Deutschland Klassik sind Oldtimer-versierte ADAC Pannenhelfer exklusiv vor Ort © Foto: ADAC
Über die ADAC Deutschland Klassik

Bereits seit 2010 führt die ADAC Deutschland Klassik die Teilnehmerinnen und Teilnehmer jährlich in die schönsten Gegenden Deutschlands. Beim sogenannten „Oldtimer-Wandern“ zählen keine Stoppuhren oder Wertungsprüfungen, sondern das gemeinsame Entdecken der Region. Der besondere Reiz liegt dabei in der Entschleunigung sowie dem uneingeschränkten Genuss der Landschaft. Dies ermöglicht die navigierte Streckenführung, wodurch der stete Blick ins Bordbuch und die hektische Suche nach dem Routenverlauf entfallen. Zwischenstopps an ausgewählten Punkten und Sehenswürdigkeiten, die sogenannten Wanderpausen, kurz WPs, runden die Touren ab. Hier werden knifflige und lustige Teamaufgaben gelöst und so manche landestypische Spezialität verköstigt. Die Teams mit den meisten Punkten werden am Galaabend feierlich geehrt. Weitere Informationen finden Sie unter adac.de/adk und facebook.com/ADACKlassik.