Zum Hauptinhalt springen
MotoGP·13.7.2025

Fahrerlager-Radar vom Sachsenring

Weltmeister Friedrich und Taubitz erleben deutschen WM-Stopp. Staatsministerin Schenderlein und Ministerpräsident Kretschmer besuchen Sachsenring. Leipzig Trainer Werner mit MotoGP-Premiere.

ADAC Ehrensportpräsident Hermann Tomczyk und Michael Kretschmer, Ministerpräsident des Freistaates Sachsen (l-r) © Foto: ADAC
Hoher Besuch aus der Politik

Zu den Gästen des Liqui Moly Motorrad Grand Prix Deutschland 2025 zählte mit Dr. Christiane Schenderlein die Staatsministerin für Sport und Ehrenamt. Die Bundespolitikerin beglückwünschte Grand-Prix-Sieger Marc Márquez auf dem Podium und überreichte dem achtfachen Weltmeister seinen Pokal. Auch Michael Kretschmer besuchte das größte nationale Einzelsportevent. Der Ministerpräsident des Freistaates Sachsen verfolge das MotoGP-Rennen live vor Ort, übergab dem Sieger des Moto2-Rennens Deniz Öncü den Pokal und bedankte sich bei den vielen Helfern für ihren großartigen Einsatz. Prof. Constanze Geiert (sächsische Staatsministerin der Justiz) gratulierte Moto3-Gewinner David Muñoz auf dem Podium zu seinem Sieg.

Rennrodlerin Julia Taubitz war vom Sachsenring-Wochenende der MotoGP begeistert © Foto: ADAC
Zwei Weltmeister begeistert vom Sachsenring

Am Sonntag war ein hochkarätiges Weltmeister-Duo zu Gast in Hohenstein-Ernstthal: Bobfahrer Francesco Friedrich genoss das MotoGP-Spektakel und zeigte sich begeistert. „Den Sachsenring habe ich zuvor erst einmal beim ADAC GT Masters erlebt. Diese riesige Kulisse hier bei der MotoGP ist wahnsinnig laut, das macht großen Spaß“, sagte der Rekordweltmeister aus Pirna und ergänzte mit einem Schmunzeln: „Vor so vielen Zuschauern würde ich auch gerne mal fahren.“ Rennrodlerin Julia Taubitz genoss nicht nur die beeindruckende Atmosphäre rund um den Sachsenring, sondern schwenkte auch die Zielflagge des Moto3-Rennens. „Ich fahre selbst seit fünf Jahren Motorrad und bin großer Fan. Die MotoGP am Sachsenring ist wirklich faszinierend. Die Zielflagge zu schwenken, war ein unglaubliches Gefühl“, schwärmte die Sächsin.

Leipzig-Trainer Werner mit MotoGP-Premiere

Als neuer Trainer vom Fußball-Bundesligisten RB Leipzig wohnt Ole Werner erst seit einigen Tagen in Sachsen – und erlebte am Wochenende direkt ein Highlight. Der 37-Jährige zählte zu den Gästen von Red Bull und verfolgte den deutschen Grand Prix live vor Ort.

Dr. Christiane Schenderlein (Staatsministerin für Sport und Ehrenamt) überreichte Marc Marquez seinen Pokal © Foto: ADAC
Doppeltes Marquez-Jubiläum

Die beiden Márquez-Brüder Marc und Álex feierten am Sachsenring Jubiläum. Der achtfache Weltmeister Marc Márquez bestritt beim Liqui Moly Motorrad Grand Prix Deutschland seinen 200. Start in der Königsklasse MotoGP. In Sachsen holte er seinen 69. MotoGP-Rennsieg, damit hat der Spanier MotoGP-Legende Giacomo Agostini überholt. Für Álex Márquez, nach einer Handverletzung pünktlich zum deutschen WM-Stopp wieder fit, war es der 100. Start in der MotoGP-Kategorie.

Beim BplusL Charity Run kamen 24.000 Euro zusammen © Foto: ADAC
MotoGP-Fans laufen für guten Zweck

Der BplusL Charity Run eröffnete am Mittwochabend traditionell den Liqui Moly Motorrad Grand Prix Deutschland und war auch in diesem Jahr ein voller Erfolg. Sämtliche Karten für den Wohltätigkeitslauf rund um den Sachsenring waren blitzschnell vergriffen. So kamen insgesamt 24.000 Euro zusammen, die an vier verschiedene Fördereinrichtungen gespendet werden.

Deutscher Youngster winkt MotoGP-Sprint ab

Beim deutschen Grand Prix auf dem Sachsenring erlebte Ole Säuberlich ein echtes Highlight: Der 12-Jährige durfte im Sprintrennen am Samstag Rennsieger Marc Márquez mit der schwarz-weiß karierten Fahne in Empfang nehmen. „Das war ein magischer Moment, ich habe jede Sekunde genossen. Es war richtig cool, mein Idol als Sieger abzuwinken“, schwärmte Säuberlich. Der Youngster krönte sich vergangene Saison nicht nur zum MiniGP-Champion, sondern gewann auch den ADAC Mini Bike Cup.

Der MotoGP-Pokal wurde in Sachsen gefertigt © Foto: ADAC
Pokale aus Sachsen

Die Siegertrophäen beim Liqui Moly Motorrad Grand Prix Deutschland waren ein echter Hingucker. Produziert wurden die Trophäen traditionell von Metallbau Maltitz aus dem sächsischen Gersdorf. Bereits seit 17 Jahren fertigt Metallbau Maltitz die Siegerpokale für das Rennwochenende der MotoGP in Deutschland.

Fermin Aldeguer und Alex Marquez erlebten eine großartige Kulisse in der Karthalle (l-r) © Foto: ADAC
Fan-Hochburg Karthalle

Die Fahrerpräsentation in der Karthalle zählte zu den Höhepunkten des Rahmenprogramms. Die Fans kamen in Scharen, um ihren Helden zuzujubeln. Aus der Königsklasse MotoGP genossen unter anderem Fabio Di Giannantonio, Álex Márquez, Jack Miller und Fabio Quartararo ein Bad in der Menge. Auch die Crew von ServusTV und DF1 mit Eve Scheer, Stefan Bradl, Alex Hofmann und Christian Brugger wurde lautstark bejubelt.

Ivan Ortolá, Eric Fernandez und Niels Tröger in der Kartbahn Arena E in Mülsen (l-r) © Foto: ADAC
Kräftemessen in elektrischen Karts

Bereits vor dem großen Rennwochenende ging es in der Kartbahn Arena E in Mülsen hoch her: Die beiden Moto2-Piloten Ivan Ortolá und Eric Fernandez traten bei einem spanischen TV-Dreh für Fernsehsender DAZN in elektrischen Zweisitzer-Karts an. Das Duo lieferte sich packende Duelle gegen Niels Tröger, dem Kart-Weltmeister aus 2021 und 2023 sowie aktuellen Fahrer aus der ADAC GT4 Germany.

Tickets für den Liqui Moly Motorrad Grand Prix Deutschland 2026 sind bereits erhältlich © Foto: ADAC
Tickets für 2026 erhältlich

Bereits seit Rennende des deutschen Grand Prix läuft der Ticketverkauf für den deutschen MotoGP-Stopp 2026. Vom 10. bis 12. Juli kommenden Jahres gastiert die Königsklasse wieder auf dem Sachsenring. Tickets gibt es ab 39 Euro auf allen üblichen Wegen: im Online-Ticketshop unter adac.de/motogp, telefonisch unter der Hotline 03723/8099111 oder per E-Mail an info@sachsenring-event.de.