Sprint Challenge GT3 und GT4 sowie Endurance Challenge suchen ihre Meister. Julian Konrad gegen Mike Müller im ADAC Tourenwagen Junior Cup. Alle Rennen werden im kostenlosen Livestream auf YouTube übertragen.
Zum zweitletzten ADAC Racing Weekend des Jahres 2025 treffen sich die Teilnehmer am kommenden Wochenende (11. und 12. Oktober) auf dem Hockenheimring Baden-Württemberg. Für die Porsche Sprint Challenge Deutschland GT3, die Porsche Sprint Challenge Deutschland GT4 und die Porsche Endurance Challenge Deutschland ist es das Finale 2025. Auch der Golden Ära Classic Cup bestreitet im badischen Motodrom seine letzten beiden Saisonrennen, während im ADAC Tourenwagen Junior Cup noch keine Titelentscheidung zu erwarten ist. Der wie immer kostenlose Livestream auf dem Kanal youtube.com/adacmotorsports beginnt am Samstag um 14:20 Uhr mit Lauf eins des ADAC Tourenwagen Junior Cup und am Sonntag um 10:15 Uhr, wenn das erste Rennen des Golden Ära Classic Cup gestartet wird.
Spitzenreiter Tomasz Magdziarz möchte Titel sichern
In der Porsche Sprint Challenge Deutschland GT3 reist Tomasz Magdziarz (Porsche 911 GT3 Cup (992)) als Tabellenführer nach Hockenheim. Der Pole sicherte sich beim Auftakt an gleicher Stelle zwei Siege, bevor er Mitte der Saison eine etwas schwächere Phase durchlief. In Oschersleben, wo er ein Rennen nach einem Unfall nicht beenden konnte, musste er Position eins der Fahrerwertung an Fabian Dybionka (Porsche 911 GT3 Cup (992)) abgeben, holte sich den Platz an der Sonne in Spa-Francorchamps mit einem ersten und einem zweiten Rang aber wieder zurück. Etienne Ploenes (Porsche 911 GT3 Cup (992)) wird aktuell 6,8 Punkte hinter Magdziarz als Tabellenzweiter notiert, Dybionka ist Dritter mit einem Rückstand von 12,4 Zählern.
Joep Breedveld Titelfavorit in der Porsche Sprint Challenge Deutschland GT4
Die Porsche Sprint Challenge Deutschland GT4 hat in Joep Breedveld (Porsche Cayman GT4 RS Clubsport (982)) einen dominierenden Fahrer in ihren Reihen. Der Niederländer dürfte wie Magdziarz in der GT3 mit viel Selbstvertrauen zur ehemaligen Formel-1-Strecke kommen, denn er konnte zu Saisonbeginn am gleichen Ort einen ersten und einen zweiten Platz feiern. In den folgenden Rennen zeigte Breedveld immer wieder seine Klasse und sammelte in der Sprint Challenge GT4 bisher fünf Triumphe. Giuseppe Fico (Porsche Cayman GT4 RS Clubsport (982)) gewann drei Rennen, hat als erster Verfolger von Breedveld aber bereits 41,4 Punkte weniger auf seinem Konto.
Endurance Challenge: Kann sich ein GT4 den Titel holen?
Leon Bauchmüller und Mads K. Ljungberg (beide Porsche Cayman GT4 RS Clubsport (982)) wollen in der Gesamtwertung der Porsche Endurance Challenge Deutschland ihren ersten Platz, den sie aktuell innehaben, in den Meistertitel umwandeln. Das Duo hat einen Vorsprung von fünf Zählern auf Manuel Lauck (Porsche Cayman GT4 RS Clubsport (982)) und 11,6 Punkte mehr gesammelt als Mariusz Górecki (Porsche 911 GT3 Cup (992)), der bester GT3-Pilot in dieser Wertung ist. In der Endurance Challenge fahren GT3- und GT4-Porsche zusammen ein Rennen und werden auch in der Gesamtwertung zusammengefasst. Punkte erzielt man jedoch durch seine Position in der Klasse, so dass GT4-Starter wie Bauchmüller, Ljungberg oder Lauck ebenfalls eine Chance auf den Titelgewinn haben.
ADAC Tourenwagen Junior Cup: Julian Konrad will Platz eins verteidigen
Julian Konrad gegen Mike Müller (beide VW up! GTI), so lautet das diesjährige Titelduell im ADAC Tourenwagen Junior Cup. Konrad siegte bisher dreimal, Müller viermal, doch der Schweizer muss sich zurzeit mit Platz zwei der Fahrerwertung zufriedengeben. Allerdings ist der Kampf der beiden Nachwuchspiloten noch völlig offen, denn der Unterschied der beiden zueinander beträgt lediglich vier Punkte. Im Gegensatz zu den Serien des Porsche Sports Cup Deutschland absolviert der ADAC Tourenwagen Junior Cup 2025 sein erstes Gastspiel auf dem Hockenheimring, doch Müller zeigte im Vorjahr bereits, dass er gut mit der Strecke zurechtkommt. Eine Pole Position und zwei zweite Plätze in den beiden Rennen standen für ihn damals zu Buche und auch 2023 kletterte er als Dritter schon einmal auf das Treppchen.
Porsche-Vielfalt im Golden Ära Classic Cup
Im Golden Ära Classic Cup treten verschiedene Porsche-Modelle älteren Baujahrs gegeneinander an; in Hockenheim erstrecken sich die Baujahre der Fahrzeuge von 1973 bis 2008, die in den Divisionen Classic, Endurance und Cup Open gewertet werden. In der Cup Open ist Henrik Bollerslev (Porsche 996 Cup) der Titel nicht mehr zu nehmen, in den anderen beiden Kategorien ist das Titelrennen noch offen. Adrian Grenz (Porsche 911 RSR) führt in der Classic knapp vor Vick Schuijlenburg (Porsche 944 Gruppe 1) und Stephan Jocher (Porsche 996 GT3 RS) hat in der Endurance die Nase vor Robin Chrzanowski (Porsche 911 RSR). Alexander Menhofer belegt aktuell zwar nur Rang sieben in der Division Classic, doch er vertraut mit seinem Porsche 2,8 RSR aus 1973 auf den ältesten Renner im Feld.
Los geht es auf dem Hockenheimring am Samstag um 9:00 Uhr mit dem freien Training der Porsche Sprint Challenge Deutschland GT4; das Qualifying des Golden Ära Classic Cup, das um 17:10 endet, beschließt den ersten Tag. Auch am Sonntag startet das Programm auf der Strecke wieder um 9:00 Uhr, dieses Mal mit dem Qualifying der Porsche Endurance Challenge Deutschland. Diese Serie bildet mit ihrem Rennen von 16:00 Uhr bis 17:05 Uhr dann auch den letzten Programmpunkt des Tages und Wochenendes.