
ADAC MX Masters: Die Klassen
ADAC MX Masters (Klasse 1)
8 Veranstaltungen, je 2 Wertungsläufe á 30 Minuten + 2 Runden ODER 3 Wertungsläufe á 25 Minuten + 2 Runden
96 Startplätze
Last-Chance-Rennen für nicht direkt qualifizierte Fahrer, gemeinsames Starterfeld mit ADAC MX Youngster Cup (separat gewertet)
Teilnahmeberechtigt sind Fahrer der Jahrgänge 2007 und älter
100 ccm bis 650 ccm 2/4T, entsprechend den technischen Bestimmungen der FIM und des DMSB
ADAC MX Youngster Cup (Klasse 2)
8 Veranstaltungen, je 2 Wertungsläufe á 25 Minuten ODER 3 Wertungsläufe á 20 Minuten + 2 Runden
96 Startplätze
Last-Chance-Rennen für nicht direkt qualifizierte Fahrer, gemeinsames Starterfeld mit ADAC MX Masters (separat gewertet)
Teilnahmeberechtigt sind männliche Fahrer der Jahrgänge 2002 bis 2009
Teilnahmeberechtigt sind weibliche Fahrer der Jahrgänge 2009 und älter
100 ccm bis 250 ccm 2/4T, entsprechend den technischen Bestimmungen der FIM und des DMSB
ADAC MX Junior Cup 125 (Klasse 3)
6 Veranstaltungen, je 2 oder 3 Wertungsläufe á 20 Minuten + 2 Runden
48 Startplätze
Teilnahmeberechtigt sind Fahrer der Jahrgänge 2005 bis 2010
100 ccm bis 125 ccm 2T, entsprechend den technischen Bestimmungen der FIM und des DMSB
ADAC MX Junior Cup 85 (Klasse 4)
6 Veranstaltungen, je 2 Wertungsläufe á 20 Minuten + 2 Runden ODER 3 Wertungsläufe á 15 Min. + 2 Runden
96 Startplätze
Last-Chance-Rennen für nicht direkt qualifizierte Fahrer
Teilnahmeberechtigt sind Fahrer der Jahrgänge 2008 bis 2012
65 ccm - 85 ccm 2T Groß- und Kleinrad, entsprechend den technischen Bestimmungen der FIM und des DMSB

ADAC MX Masters: Die Anmeldung
Nennung
Um an den ADAC MX Masters 2023 teilnehmen zu können, muss sich der Fahrer online nennen:
Am 05.02.2023 ist Deadline der ersten Anmelderunde. Anschließend werden die Startplätze unter allen Fahrern, die bis zu diesem Zeitpunkt eine Nennung abgegeben haben, vergeben. Alle Fahrer erhalten per E-Mail eine Nennbestätigung.
Warteliste
Sollten mehr Nennungen eingegangen sein als Startplätze zur Verfügung stehen, werden einige Fahrer auf die Warteliste rutschen. Auch diese Fahrer erhalten per E-Mail eine Info über den aktuellen Stand. Sollte einer der bestätigten Fahrer seine Nennung zurückziehen bzw. absagen, erhält ein Fahrer der Warteliste die Möglichkeit zur Teilnahme. Der Fahrer wird zum frühestmöglichen Zeitpunkt per E-Mail oder telefonisch informiert.
Nenngeld
Das Nenngeld beträgt 90,- EUR pro Rennen. Dem Fahrer wird die Zahlungsaufforderung zusammen mit der Nennbestätigung kurz nach dem 05.02.2023 per E-Mail zugesandt. Das Nenngeld muss anschließend bis zum 05.03.2023 auf das vom ADAC angegebene Konto überwiesen werden. Sollte die Zahlung nicht fristgerecht eingehen, wird der Startplatz an einen anderen Fahrer vergeben oder eine Verzugsgebühr in Höhe von 100,- EUR fällig.
Startnummern
Die Startnummer wird im Rahmen der Online-Nennung beantragt. Der Fahrer wird aufgefordert seinen Erstwunsch sowie mögliche Alternativen anzugeben. Die Bestätigung über die Startnummer erhält der Fahrer per E-Mail.
Absagen
Sollte ein Fahrer nicht an einem Rennen teilnehmen können, für das er sich genannt und die Nennbestätigung erhalten hat, so muss er seine Teilnahme absagen. Die Absage muss per E-Mail beim ADAC bis spätestens Mittwoch, 13 Uhr vor der jeweiligen Veranstaltung eingehen. Spätere Absagen werden nur bei Vorlage eines ärztlichen Attests bzw. mit einem triftigen Grund akzeptiert. Andernfalls wird eine Strafzahlung in Höhe von 50,- EUR fällig. Bei Nichterscheinen ohne schriftliche Absage ist eine Strafe in Höhe von 150,- EUR zu zahlen.
Erfolgt die Absage bis 14 Tage vor der Veranstaltung, wird dem Fahrer das gezahlte Nenngeld zurück erstattet. Bei einer kurzfristigeren Absage wird das Nenngeld nur bei Vorlage eines ärztlichen Attests, das die Arbeits- bzw. Sportunfähigkeit bescheinigt, erstattet.

ADAC MX Masters: Offizielle Dokumente
Nennformular
Der Fahrer erhält das Nennformular nach erfolgreicher Online-Nennung per E-Mail. Das PDF-Formular muss mit der Originalunterschrift beim ADAC eingereicht werden - ein Scan oder ein Foto per E-Mail oder eine Kopie sind nicht ausreichend. Das Nennformular kann vorab per Post an den ADAC gesandt werden oder bei der ersten Veranstaltung, an der der Fahrer teilnimmt, bei der Dokumentenabnahme eingereicht werden.
Lizenz
In allen Klassen werden FIM bzw. FIM-Europe Lizenzen für Motocross ebenso wie nationale und internationale Motocross-Lizenzen der FIM/FIM-Europe Mitgliedsföderationen akzeptiert. Die FIM/FIM-Europe-Lizenzen gelten nicht als Startgenehmigung! Hier muss der Fahrer eine separate Startgenehmigung bei seiner Föderation beantragen.
Darüber hinaus werden folgende DMSB-Lizenzen akzeptiert:
Dem ADAC muss vor der Teilnahme an der ersten Veranstaltung eine Kopie/ein Scan/ein Screenshot/ein Foto von allen Seiten der Lizenz vorliegen. Dies kann vorab per E-Mail an den ADAC gesandt werden oder bei der ersten Veranstaltung, an der der Fahrer teilnimmt, bei der Dokumentenabnahme eingereicht bzw. gemacht werden.
Auslandsstartgenehmigung
Fahrer, die ihre Lizenz nicht über den DMSB bezogen haben, müssen für den Start bei den ADAC MX Masters eine Auslandsstartgenehmigung vorlegen. Diese wird von der jeweiligen Föderation ausgestellt. Oftmals ist diese Startgenehmigung bereits in der Lizenz integriert. Sollte dies nicht der Fall sein, so muss sich der Fahrer an seine Föderation wenden und um die Ausstellung einer Startgenehmigung bitten. Startgenehmigungen können für einzelne Rennen oder die gesamte Saison ausgestellt werden.
Dokumentenabnahme
Sofern alle Dokumente eines Fahrers vorliegen (unterschriebenes Nennformular, Lizenzkopie, Auslandsstartgenehmigung), muss der Fahrer nicht mehr zur Dokumentenabnahme gehen, sondern kann direkt zur Technischen Abnahme seiner Motorräder gehen.

ADAC MX Masters: Zeitnahme und Ergebnisse
Transponder
Fahrer müssen einen eigenen mylaps/AMB-MX Transponder besitzen. Transponder können hier erworben werden oder vor Ort für eine Gebühr von 30,- EUR zzgl. 10,- EUR Pfand für einen Transponderhalter (bei Bedarf) ausgeliehen werden.
Die Transpondernummer muss dem ADAC bei der Online-Nennung oder vor der ersten Veranstaltung per E-Mail mitgeteilt werden. Sollte sich die Nummer während der Saison ändern, so muss der Fahrer die Änderungen mitteilen. Ist die Transpondernummer eines Fahrers nicht bekannt bzw. wird eine Änderung nicht mitgeteilt, kann der Fahrer unter Umständen nicht gewertet werden.
Live-Timing vor Ort
Über diesen Link kann das Live-Timing während der einzelnen Sessions aufgerufen werden:
Bei instabiler Internetverbindung können sich Fahrer und Helfer vor Ort mit dem WiFi der Zeitnahme verbinden. Nach erfolgreicher Verbindung muss die Seite "www.timekeeping.local" aufgerufen werden. Dort sind die Livetiming Ergebnisse sichtbar.
Ergebnisse
Die Ergebnisse der einzelnen Trainings und Motos können beim ADAC eingesehen werden: