Die Winterpause im deutschen Motorbootsport nähert sich dem Ende. Vom 24. bis 25. Mai erfolgt in Traben-Trarbach (Landkreis Bernkastel-Wittlich) der Startschuss für die neue Saison des ADAC Motorboot Masters und des ADAC Motorboot Cup. Der idyllische Ort an der Mittelmosel ist in dieser Saison neu im Rennkalender der ADAC Motorboot-Serien. Mit dem Rennen in Traben-Trarbach lebt eine jahrzehntelange Tradition wieder auf: Bereits bis 1996 fanden dort 32 Jahre lang internationale Motorbootrennen statt. Auf die Piloten wartet ein rund 1.600 Meter langer Zwei-Bojen-Kurs.
Neue Talente in den Startlöchern
In der Saison 2014 gehen sieben Teilnehmer in den Rennen des ADAC Motorboot Cup an den Start. Drei davon geben ihr Debüt in der Rennserie: Rene Schilke (Füllinsdorf; Schweiz), Christian Groß (Löf) und Ronny Mathys (Estavayer-le-Lac; Schweiz). Das Rookie-Trio misst sich in diesem Jahr mit den erfahreneren Startern Max Stilz (Kernen), Sascha Schäfer (Muggenstrum), Christian Tietz (Dresden) und Isabell Weber (Rümmingen).
Der amtierende Vizemeister des ADAC Motorboot Cup, Max Stilz, geht als Titelfavorit in die neue Saison, da sowohl Meister Kevin Köpcke als auch Kim Lauscher, Meister des Jahres 2012, in dieser Saison im ADAC Motorboot Masters antreten. "Es ist schade, dass Kim und Kevin in diesem Jahr nicht mehr in unserer Klasse mitfahren - wir haben uns immer sehr interessante und spannende Duelle geliefert", sagt Stilz. "Mit Sascha Schäfer habe ich aber einen erfahrenen Kontrahenten, der in dieser Saison wieder angreifen wird. Und dann gibt es sicher auch einige Neulinge, die für Überraschungen sorgen werden. So wie es mir im vergangenen Jahr gelungen ist."
Im Vorjahr fuhr der 16-Jährige bei seinem Debüt im ADAC Motorboot Cup direkt auf das Podium. Seinen ersten Sieg fuhr er im siebten Saisonlauf in Kriebstein ein. Am Ende des Jahres wurde Stilz nicht nur Vizemeister, sondern gewann auch überlegen die Rookiewertung. Entsprechend selbstbewusst geht er in die neue Saison: "Wenn ich mich erneut steigere, ist der Gesamtsieg die logische Konsequenz."
Neuer Modus für die Rennwochenenden
Auf die Piloten des ADAC Motorboot Masters und des ADAC Motorboot Cup wartet in diesem Jahr ein neuer Ablaufplan an den Rennwochenenden. Ab dieser Saison gibt es jeweils zwei Sprint- und zwei Hauptrennen für jede Klasse. Für jeden dieser vier Läufe werden Punkte für die Gesamtwertung vergeben, wobei ein Sprint-Sieg nur die Hälfte der Punkte eines Triumphs in einem Hauptrennen einbringt (1. Platz im Hauptrennen=40 Punkte, 2.=36, 3.=32, 4.=28, 5.=24, 6.=20, 7.=18, 8.=16, etc.).
Das Punktemaximum, das an einem Rennwochenende erzielt werden kann, steigt von bisher 60 (Cup) bzw. 80 (Masters) Punkten auf jeweils 120 Zähler an. Siegerehrungen und Pokale gibt es allerdings nur für die jeweils addierten Ergebnisse aus den beiden Sprint- beziehungsweise Hauptrennen. Mit dem Fachmagazin Skipper und dem Ausrüster Marinepool konnten für die neue Motorboot-Saison zudem zwei starke Partner an Bord geholt werden.
Beim Saisonauftakt in Traben-Trarbach noch nicht mit dabei ist der ADAC Jetboot Cup, der in Kooperation mit dem Deutschen Jetsport Verein (DJSV) in der Saison 2014 zum ersten Mal ausgetragen wird. Die Meisterschaft für die vier unterschiedlichen Jetboot-Klassen startet am 14./15. Juni in Brodenbach. Die weiteren Stationen der Motorbootserien des ADAC sind Lorch am Rhein (28./29. Juni), Kriebstein (2./3. August), Berlin Grünau (23./24. August), Rendsburg (6./7. September) und Düren (11./12. Oktober).