Zum Hauptinhalt springen
ADAC Korporativclubs

Mercedes-Benz Veteranen Club von Deutschland e.V. (MVC)

Der älteste markenbezogene Club Deutschlands einer noch existierenden Marke

Marken/Typen/Baureihen

Mercedes Vorkrieg, 170 V, 170 S, 220, 300er (Adenauer) 300 SL Flügeltürer sowie Roadster

Homepage
Social Media
Kontakt

Uwe Ewald Tel.: +49 174 7896104  E-Mail: zentrale@mvconline.de

Clubzeitschrift

MVC Depesche

Gründungsdatum

1971

ADAC Korporativclub seit

2010

Der Mercedes-Benz Veteranen Club von Deutschland e.V., kurz MVC, sieht seine Aufgabe darin, alle Fahrzeuge aus der Produktion von Mercedes, Benz (Benz & Cie. und die wenigen noch verbliebenen C. Benz Söhne Fahrzeuge) sowie der Daimler-Benz Produktion zu bewahren. Dadurch entsteht eine der buntesten Mischungen an Mitgliedern, die es in der Szene gibt. Gegenseitige Hilfe und Unterstützung beim Erhalt der Vollrahmenfahrzeuge, bessere Ersatzteilversorgung, Information über die Fahrzeuge, Freundschaft mit Gleichgesinnten und das alles ohne kommerzielle Hintergedanken. Das wünschten sich die Gründerväter im Jahr 1971. Aber in den Folgejahren haben sie einen Club mit Clubzeitung, Treffen und Ausfahrten und vor allem viele langjährige Freundschaften hinzubekommen. Fachliche Hilfe zu den einzelnen Typen und Sachgebieten leisten die 16 Typ-Referenten jeweils für ihr Spezialgebiet. Betreut werden dabei alle auf Rahmen (Chassis) aufgebauten Fahrzeuge. Dies beginnt mit den ersten beiden Automobilen, dem Benz Patent-Motorwagen und der Daimler Motorkutsche, und endet erst weit nach dem Zweiten Weltkrieg. Auch danach entstanden nämlich noch die 170er–Baureihe sowie 220er(W187), 300er und die legendären 300 SL nach solchen Prinzipien. Das Betreuungsspektrum endet mit dem Auslaufen der Produktion des 300 SL Roadsters (W198) im Jahre 1963. Der MVC deckt damit nahezu achtzig Jahre Automobilgeschichte ab. In 15 aktiven Regionalclubs wird die gegenseitige Hilfe, die Freundschaft und der Spaß an und mit den Fahrzeugen bei Stammtischtreffen und gemeinsamen Ausfahrten gelebt. Jeder der an solchen Fahrzeugen Interesse hat, kann Mitglied werden und von dem reichen Erfahrungsschatz profitieren. Für eine Mitgliedschaft zählt die Leidenschaft für und nicht der Besitz eines solchen Fahrzeugs.