Der Morgan-Club Deutschland e.V., kurz MCD, wurde im Jahr 1971 in Frankfurt gegründet. Zu dieser Zeit waren in der Bundesrepublik lediglich rund 60 Morgan-Fahrzeuge zugelassen. Anfang 2021 lag die Zahl laut Kraftfahrt-Bundesamt bei über 3.400. Der Club zählt derzeit etwa 1.100 Mitglieder. Das Clubleben ist geprägt von regelmäßigen Treffen und Veranstaltungen. Monatlich finden Stammtische in einer der neun regionalen Sektionen statt, die geographisch verteilt sind. Neben diesen Treffen gehören auch gemeinsame Ausfahrten und weitere regionale Veranstaltungen zur Tradition des Clubs. Besonders hervorzuheben sind die jährlich stattfindenden Frühjahrs- und Herbsttreffen, die jeweils von einer Sektion organisiert werden. Diese bieten Gelegenheit zur Kontaktpflege sowie zur Erkundung landschaftlicher, historischer und regionaler Besonderheiten. Zur Information der Mitglieder erscheint zweimal jährlich die Clubzeitschrift „Morgan-Post“. Ergänzend dazu werden Newsletter der einzelnen Sektionen sowie aktuelle Inhalte über die Club-Homepage bereitgestellt. Auch Ausfahrten ins europäische Ausland – etwa in die Schweiz, nach Österreich, Frankreich oder Skandinavien – sind Bestandteil des Clubprogramms. Die gemeinsame Begeisterung für die Marke Morgan verbindet die Mitglieder. Der MCD bietet darüber hinaus Möglichkeiten zur motorsportlichen Betätigung. Im Rahmen des Clubsport-Programms werden jährlich mehrere Läufe zur Clubmeisterschaft ausgetragen. Das 50-jährige Bestehen des Clubs konnte pandemiebedingt im Jahr 2021 nicht gefeiert werden. Eine Jubiläumsveranstaltung zum 55-jährigen Bestehen ist für das Jahr 2026 geplant. Morgan zu fahren gilt als Ausdruck einer besonderen Lebenseinstellung. Wer einmal in einem Morgan mitgefahren ist oder selbst ein Fahrzeug besitzt, erlebt die Begeisterung der Menschen am Wegesrand bei Ausfahrten und Treffen. Das gemeinsame Fahren in einer großen Gruppe von Morgan-Fahrzeugen erzeugt ein unverwechselbares Gefühl von Zusammengehörigkeit. Der Morgan Club Deutschland versteht sich als Gemeinschaft von Enthusiasten aus allen gesellschaftlichen Bereichen. Das persönliche Miteinander, geprägt durch Freundschaft und Hilfsbereitschaft, steht im Mittelpunkt. Interessierte sind jederzeit willkommen, an einem Stammtisch teilzunehmen – auch ohne eigenes Fahrzeug.