Zum Hauptinhalt springen
ADAC Korporativclubs

Lloyd-Freunde IG e.V.

Die Lloyd-Story geht weiter

Marken/Typen/Baureihen

Lloyd

Homepage
Social Media
Kontakt

Gottfried Schwaner Tel.: +49 174 9785163 E-Mail: gottfried.schwaner@lloyd-freunde-ig.com

Clubzeitschrift

Fahr mit Lloyd

Gründungsdatum

1984

Korporativclub seit

2024

Ein Lloyd erfreut, damals wie heute. Lloyd - das war die legendäre deutsche Kleinwagenmarke der 1950er Jahre. Diese stand für das Prinzip, sehr schnell auf Kundenwünsche zu reagieren und aus wenig viel zu machen, einfache Dinge gut gemacht. Damit hatte man sehr große Erfolge. Lloyd war mit Abstand die größte der drei Borgward-Pkw-Marken, 52% aller nach dem Krieg von der Borgward-Gruppe produzierten Pkws trugen das Lloyd-Dreieck. In der Spitze lag Lloyd 1955 nach VW und Opel auf Platz drei der westdeutschen Zulassungsstatistik. Vor allem in den Jahren 1951 bis 1961 schrieben die Fahrzeuge der Lloyd Motoren Werke ein wichtiges Kapitel deutscher Automobilgeschichte. Zuerst kamen die Zweitakter, ab 1955 die Viertakter. Lloyd produzierte ab 1950 in Bremen mit dem LP 300 das erste Auto des kleinen Mannes, damals noch mit 10 PS, Sperrholzkarosserie und Kunstlederüberzug. Oder die LT-Versionen, die es auch als Bus gab. Das waren die ersten Großraum-Pkws, heute als Mini-Van bekannt. Hoch angesehen, weil mit 25 PS schon sehr sportlich, der Alexander TS, der ab 1958 als GTI der Wirtschaftswunderzeit galt. Ob LP 300, LP 400, LP 600, LT 500/600, Alexander oder Arabella, sie alle entstanden aufgrund des Marktgespürs des großen Automobilunternehmers Carl F.W. Borgward - und gingen 1961 mit ihm unter. Doch die Lloyd-Story geht weiter! Die Szene ist aktuell lebendiger denn je. Eine steigende Zahl von Enthusiasten und Liebhabern bewahrt das Andenken an diese große Automarke aus der Wirtschaftswunderzeit. Allen voran der Lloyd-Freunde IG e.V., die eigentlichen Erben der Lloyd Motoren Werke. Unsere Mitgliederzahl ist mittlerweile auf über 520 angewachsen und wir betreuen aktuell ca. 80 % der noch existierenden Lloyd-Fahrzeuge. Die Lloyd-Freunde verstehen sich heute als Erlebnisgemeinschaft für alle Generationen, die sich gegenseitig hilft, gemeinsam etwas unternimmt und ihre Fahrzeuge dabei gerne einer breiten Öffentlichkeit präsentiert. In diesem Sinne werden überregionale Lloyd-Treffen, die Lloyd Days, an wechselnden Orten in Deutschland veranstaltet. Wichtig zu wissen: Ein Lloyd ist robust und restaurationsfreundlich aufgebaut, alle Karosserieteile bis hin zum Dach sind bei den Vollstahl-Versionen verschraubt. Der Club unterstützt bei der Teileversorgung. Die Lloyd-Freunde verfügen als einer der wenigen Oldtimer-Clubs über einen eigenen Teiledienst, der über 1.000 gebrauchte, überholte oder nachgefertigte Lloyd-Teile in hoher Qualität anbietet. Deshalb eignet sich ein Lloyd-Automobil hervorragend für den Einstieg in das Oldtimerhobby und ist auch für den Nachwuchs mit beschränkterem Budget sehr interessant.