Zum Hauptinhalt springen
ADAC Korporativclubs

VW Käfer-Club Última Edición e.V.

Der Club für alle Käfer

Marken/Typen/Baureihen

VW Käfer von 1936 bis 2003

Homepage
Social Media

-

Kontakt

E-Mail: info@k-ue.de

Clubzeitschrift

-

Gründungsdatum

2004

ADAC Korporativclub seit

2005

Alle kennen den legendären VW Käfer, dessen Produktion am 30. Juli 2003 in Mexiko endete. Mit der Sonderserie Última Edición von 3000 Stück verabschiedete Volkswagen den Käfer. Etwa 450 Stück dieser letztgebauten Käfer kamen in das Ursprungsland zurück. Diese Fahrzeuge werden von den Besitzern gehegt und gepflegt, wie Oldtimer behandelt und in der Regel nur zu besonderen Anlässen gefahren.

Der VW Käfer-Club Última Edición e.V., kurz K-UE e.V., hat es sich in erster Linie zur Aufgabe gemacht, den VW Käfer als Kultfahrzeug zu pflegen und die wirtschaftliche Bedeutung dieses Fahrzeuges hervorzuheben sowie den nachfolgenden Generationen dieses Auto mit all seinen Tugenden zu erhalten und zu zeigen, womit man früher die Welt bereiste und wie das Wirtschaftswunder mit diesem Wagen eng verbunden ist. Da der Käfer zwischenzeitlich zum Kultauto geworden ist und er maßgeblich am Wirtschaftswunder beteiligt war, gilt es, dies im Bewusstsein der Menschen festzuhalten und gerade in der heutigen Zeit den legendären Käfer live zu präsentieren.

Der Club-Name resultiert aus der im Jahr 2003 letztgebauten Käfer Sonderserie Última Edición“ in Mexico. Produktionsende des Käfers war der 30. Juli 2003 in Mexiko. Zum Abschied gab es eine limitierte Sonderserie von 3000 Stück. Exklusivfarben in Aquariusblue und Harvestmoonbeige mit Chrom und Weißwandreifen geben den Käfern ein Äußeres der damaligen Erfolgszeit. Nicht nur in Europa sondern auf der ganzen Welt sind die letztgebauten Käfer zu finden. Weltweit wurden 21.529.464 Käfer produziert.

Zweck, Aufgaben und Grundsätze des Vereins

Der K-UE e.V. ist eine unpolitische und unkonfessionelle Organisation, er verfolgt ideelle Ziele mit ausschließlichen und unmittelbar gemeinnützigen Zwecken im Sinne der steuerlichen Bestimmungen und zwar durch Wahrnehmung der Förderung gemeinsamer Interessenten von Liebhabern des VW Modells „Käfer“. Der Verein verfolgt keine eigenwirtschaftlichen Zwecke. Mittel des Vereins dürfen nur für die satzungsmäßigen Zwecke verwendet werden.

Ziele des Vereins

  • Die Rolle des Käfers beim deutschen Wirtschaftswunder nicht in Vergessenheit geraten zu lassen sowie die persönlichen Erinnerungen mit dem Käfer lebendig zu halten.

  • Die gegenseitige ideelle Hilfe und Unterstützung der Mitglieder.

  • Die Förderung der Gemeinschaft der Fahrer und Fahrerinnen des Käfers.

  • Die Organisation von Veranstaltungen und Unternehmungen gesellschaftlicher Art im Sinne des Vereinszweckes.

  • Die Aufnahme und Pflege von Kontakten zu in- und ausländischen Vereinigungen gleicher Zielsetzung.

  • Die Vermittlung von technischen und theoretischen Kenntnissen im Zusammenhang mit dem Käfer sowie die Hilfe bei der Ersatzteilbesorgung.

  • Die Verbreitungen von Informationen über den Käfer sowie der Erfahrungsaustausch von Käfer-Fahrern.

Käfertreffen / Veranstaltungen / Messen

Der K-UE-Club hat sich in der Szene durch seine besonderen mehrtägigen Käfertreffen und seinen Alpenfahrten einen Namen geschaffen. 50, 75 oder gar 100 Käfer im Konvoi mit vielen Ausnahmegenehmigungen lassen die Herzen der Käferfahrer und Zuschauer höher schlagen. Der Club ist auf verschiedenen Oldtimermessen mit einem eigenen Clubstand vertreten.

Ersatzteilversorgung

Die Ersatzteilversorgung stellt eine weitere Aufgabe für den Club dar.