Zum Hauptinhalt springen
ADAC Korporativclubs

Capri Club Deutschland e.V. (CCD)

Der Dachverband für alle Capri-Interessierten

Marken/Typen/Baureihen

Ford / Capri / Produktionszeit zwischen November 1968 und Dezember 1986

Homepage
Social Media
Kontakt

Gerhard Weinfurter Tel.: +49 (0) 6190-6159 Mobil: +49 (0) 174-612 08 07 E-Mail: g.weinfurter@capri-club-deutschland.de

Clubzeitschrift

Capri aktuell

Gründungsdatum

1990

ADAC Korporativclub seit

2010

Im Dezember 1986 rollte der letzte Capri, wie ihn der Capri Club Deutschland (CCD) versteht, in Köln vom Band. Knapp vier Jahre später hoben Freunde des Ford-Coupés den Capri Club Deutschland aus der Taufe. 1990 also, ein Erfolgsjahr. Auch weil Deutschland Fußball-Weltmeister wurde. Schon zuvor hatten sich überall im Land regional Menschen zusammengefunden, um gemeinsam Freude mit dem „schönen Kölner“, dem „Beau de Cologne“ wie ein Fachmagazin bei der Präsentation 1969 jubelte, zu erleben. Capri Clubs, Capri Interessengemeinschaften und Capri Freunde schlossen sich von Kiel bis Garmisch zusammen. Eine große Gemeinschaft entstand und dazu ein zusätzlicher bundesweiter Verein. Eben der Capri Club Deutschland. Die einen lieben das satte Motorengeräusch, die anderen haben einen Narren gefressen am Design des Ford-Erfolgsmodells. Der CCD vertritt sie alle. Das ganze Spektrum: Ob es um den Bastler geht, der seit 20 Jahren auf der Suche nach einem bestimmten Teil ist. Oder um den Menschen, der seine Leidenschaft Capri in der Gemeinschaft erleben möchte. Oder um den Sammler, der wissen möchte, wie das Gefährt seiner Begierde einzuordnen ist, wenn eine Neuanschaffung ansteht. Es geht aber nicht ausschließlich um Autos im Capri Club Deutschland. Es geht auch um die Menschen, die sich - aus welchem Grund auch immer - dafür interessieren. Denn die Gemeinschaft der Capri-Fahrer, Capri-Tuner und Capri-Sammler erhebt den Werbeslogan von einst ganz bewusst zur Clubmaxime: „Der Capri, das sportliche Familienauto“. Der CCD versteht sich als Familie. Eine Familie, die bei zahlreichen Treffen nicht nur Capri-Fans mit Partner, Kind und Kegel gerne sieht, sondern auch als „Bande“, die mit Rat und Tat beiseite steht, wenn es mal Probleme mit dem "Lieblingskind" auf vier Rädern gibt. Dafür stehen inzwischen mehr 1000 Mitglieder, die sich aus Einzelfahrern und regionalen Clubs unterschiedlicher Größe zusammensetzen - flächendeckend in Deutschland. Und auch über das Land hinaus, viele „Capriristi“ jenseits der hiesigen Grenzen gehören dem Verein mittlerweile an. So gibt es starke Fraktionen etwa in der Schweiz oder in den Benelux-Ländern. Dahinter verbirgt sich auch „Know-How“ in nahezu allen Bereichen, die das Ford-Modell betreffen - von der Dichtung der Windschutzscheibe bis zur scharfgemachten Nockenwelle. Der Club beherbergt Menschen, die in Dimensionen vordringen, die jeder konventionellen Autowerkstatt möglicherweise für immer verschlossen bleiben werden. Dazu kommt die persönliche Bereitschaft vieler Mitglieder, spontan dort zu helfen, wo es brennt, klappert oder hakt. Denn neben der Pflege der Gemeinschaft ist der Zweck des Vereins vor allem der Erhalt der Fahrzeuge.

Der Club hilft soweit möglich rund um alle Fragen der Anschaffung, Restauration und Erhalt des Capri, dies bedeutet vor allem Hilfe bei der längst oft problematischen Ersatzteilbeschaffung. Da immer weniger Original-Ersatzteile zu bekommen sind, betreibt der CCD seit vielen Jahren einen eigenen Ersatzteilkanal. Hier bemüht sich der Club Firmen zu finden, die diese Teile in gleicher oder meist sogar besserer Qualität für unsere Mitglieder nachfertigen. Mittlerweile ist schon ein beachtliches Sortiment entstanden. Die Angebote des CCD-Ersatzteilsortiments stehen auch interessierten Gästen zur Verfügung. Dreimal jährlich erscheint die Clubzeitschrift „Capri aktuell“. Seit 1991 sind mehr als 100 Ausgaben entstanden. Inzwischen liegt die gedruckte Auflage bei jeweils 800 Stück, jedes Mitglied und jeder regionale sowie internationale Club erhält exklusiv zum Veröffentlichungszeitpunkt ein Exemplar. Mit etwas zeitlichem Verzug werden die Ausgaben dann auch auf der Homepage des CCD veröffentlicht. So kann sich jeder Capri-Interessierte in die Geschichten zum Fahrzeug einlesen.