Das „Brezelfenster“, die zweigeteilte Heckscheibe mit Mittelsteg des ältesten Modells des VW Käfers, die mit ihrer charakteristischen Form an das Brezel-Laugengebäck erinnert, gab dem Verein seinen Namen: Brezelfenstervereinigung.
Die Vereinsmitglieder sehen ihre gemeinsame Aufgabe darin, klassische Volkswagen aus den Anfangsjahren bis Juli 1957 (Produktionsende des Käfers mit ovaler Heckscheibe) und deren Sonderkarosserien zu pflegen, originalgetreu zu erhalten oder in den Auslieferungszustand zu versetzen. Dazu pflegt die BFV e.V. mit ihren rund 900 Mitgliedern Kontakte zu in- und ausländischen Vereinen gleicher Zielsetzung und stellt dokumentarisches und historisches Material auf seiner Homepage zur Verfügung. Der Clubstand der BFV e.V. präsentiert mit dem szenebekannten clubeigenen VW T1-Transporter die Vereinigung auf ausgewählten Oldtimer-Veranstaltungen und VW-Treffen. Das Vereinsmagazin „das Brezelfenster“ erscheint vierteljährlich zum Quartalsende und „lebt“ von den Beiträgen der Vereinsmitglieder zu ihren Erlebnissen mit klassischen Volkswagen. Von Mitgliedern zu Verfügung gestellte Bilderserien mit saisonalen Motiven und auch zeitgenössische Aufnahmen von VW-Fahrzeugen bilden die Grundlage für einen Jahreskalender, der an alle Mitglieder im Rahmen der Mitgliedschaft versandt wird. Die Mitglieder des Vereins treffen sich zweimal jährlich, jeweils im Frühjahr und im Herbst, an unterschiedlichen Orten zu einem Clubtreffen, veranstaltet von Clubmitgliedern für Clubmitglieder. Dabei wird besonderer Wert auf eine familiäre Atmosphäre und die Präsentation der jeweiligen regionalen Landschaft und ihrer kulturellen Sehenswürdigkeiten gelegt. Mitglied in der BFV e.V. können alle Eigner eines klassischen VWs mit Produktion bis Juli 1957 werden, das Magazin „das Brezelfenster“ können Nicht-Mitglieder auch abonnieren.