ADAC Klassik·30.4.2025

Erfolgreicher Start für ADAC Classic meets Donauschlinge

Premiere für die ADAC Motorradwanderung an der Donauschlinge. Bunte Mischung an Motorrädern aus über acht Jahrzehnten. Besuch einer Skisprungschanze, Zoodurchfahrt und Flussüberquerung mit Oldtimer-Fähre.

Ein Highlight der ADAC Classic meets Donauschlinge 2025: Die Überfahrt mit der Donaufähre von 1964 © Foto: ADAC

Nach der erfolgreichen Einführung der Veranstaltungsserie „ADAC Classic meets“ am Traunsee und in Nordbaden fand die beliebte ADAC Oldtimer-Wanderung für Motorräder vom 25. bis 27. April 2025 erstmals rund um die Donauschlinge statt. An drei Fahrtagen entdeckten über 60 Teilnehmer auf ihren bis zu über 80 Jahre alten Motorrädern kurvenreiche Straßen, feierten ausgelassen zu rockigem Gitarren-Sound und konnten ihr fahrerisches Geschick unter Beweis stellen.

Eines der Highlights der ersten ADAC Classic meets Donauschlinge war der Besuch der Skisprungschanze Hinzenbach. Hier konnten die „Easy Rider“ auf luftigen 90 Metern die Aussicht auf das Eferdinger Becken genießen. Ebenfalls in Erinnerung bleiben wird den Bikern der etwas andere Zoobesuch, denn sie durchfuhren den Tierpark Altenfelden und konnten so Gepard, Wolf und Zebra von ihren Maschinen aus beobachten. Ebenfalls ein Oldtimer ist die Donaufähre von 1964, mit der Mensch und Maschine von Obermühl nach Kobling übersetzten. Fast schon obligatorisch bei den „ADAC Classic meets“-Veranstaltungen war der Rock-Abend, bei dem die Band „the LifeJacks“ den passenden Sound lieferte.

Mit über 80 Jahren war das Zündapp KS 600 Gespann das älteste Motorrad im Starterfeld der ADAC Classic meets Donauschlinge 2025 © Foto: ADAC

Auch diese ADAC Oldtimer-Wanderung bildete einen bunten Querschnitt der Motorrad-Geschichte ab. Von der ältesten Maschine, einem Zündapp KS 600 Gespann aus dem Jahr 1941 über die kleine Simson Schwalbe KR51/1 von 1980 bis hin zu Choppern wie der Harley-Davidson Heritage-Softail von 1991 verkörperte das Teilnehmerfeld die Vielfalt der Zweiräder aus über acht Jahrzehnten. Passend zum 70-jährigen Bestehen der Yamaha Motor Co. Ltd. war mit der Yamaha RD 250 von 1977, der Yamaha TDR 250 von 1989, der Yamaha FZR 600 von 1990 und der Yamaha XJR 1300 aus dem Jahr 2000 auch die japanischen Traditionsmarke auf der ADAC Classic meets Donauschlinge stark vertreten.

Die kleinen Fahrprüfungen, die bei der Wanderung auf die Teilnehmer warteten, meisterten Jan Liebscher und Jasmin Hallmann auf ihrer Harley-Davidson Heritage-Softail von 1991 am besten. Sie gewannen einen Helm von Nolan. Über eine Airbag-Weste von Bering konnten sich die Zweitplatzierten Mathias und Regina Fiedler mit ihrer BMW R 100 GS Paris-Dakar von 1992 freuen. Den dritten Platz belegte Johann Maier auf seiner Suzuki GS 850 G von 1979, er sicherte sich eine Motorradjacke von Segura. Außerdem wurden die Biker mit den drei ältesten Maschinen geehrt: Franz und Edith Baumgärtel (Zündapp KS 600 Gespann von 1941), Johann und Irmgard Fischhaber (BMW R 51/3 von 1951) sowie Wolfgang Frasch und Juliane Kratzer (Horex Regina 350 von 1952).

Das Sieger-Team der ADAC Classic meets Donauschlinge 2025: Jan Liebscher und Jasmin Hallmann auf ihrer Harley-Davidson Heritage-Softail von 1991 © Foto: ADAC

„Nach der ADAC Classic meets Traunsee und der ADAC Classic meets Nordbaden ist nun an der Donauschlinge eine weitere ADAC Oldtimer-Wanderung für klassische Motorräder erfolgreich gestartet. Auch in Zukunft möchten wir die Serie ausbauen und an weiteren Standorten etablieren“, sagt ADAC Klassik Referent Prof. Dr. Mario Theissen.

Vom 12. bis 14. September findet die ADAC Classic meets Traunsee statt. Eine Anmeldung ist bis zum 15. Juni möglich. Außerdem findet am 17. Mai die ADAC Classic meets Nordbaden als Ein-Tages-Ausfahrt statt, für welche die Nennung noch bis zum 4. Mai läuft.

Über die ADAC Classic meets Donauschlinge

Bei der ADAC Classic meets Donauschlinge sind vom Mofa, über Roller bis hin zum Chopper alle Motorräder ab 20 Jahren willkommen. Wie bei allen ADAC Oldtimer-Wanderungen gibt es keine Wertungsprüfungen, sondern sogenannte Wanderpausen, an denen Sehenswürdigkeiten begutachtet und regionale Spezialitäten verköstigt werden. Auf die Sieger der kleinen Fahrprüfung warten attraktive Preise wie ein Helm der Firma Nolan. Weitere Informationen finden Sie unter www.adac.de/acm und www.facebook.com/ADACKlassik.