Zum Hauptinhalt springen
MotoGP·12.7.2025

Im letzten Moment: Márquez sprintet zum Regensieg

Zehnter Sprinterfolg in diesem Jahr für den MotoGP-Spitzenreiter. Jake Dixon aus Großbritannien holt die Pole-Position in der Moto2-Klasse. Deutsches Team Liqui Moly Dynavolt Intact GP im Moto3-Qualifying stark.

Das Sprint-Podium der MotoGP: Marco Bezzecchi, Marc Marquez und Fabio Quartararo (l-r) © Foto: ADAC

Marc Márquez macht seinem Namen als „King of the Ring“ alle Ehre: Der Ducati-Werkspilot holte sich am Samstag den Sieg im Sprint zum Liqui Moly Motorrad Grand Prix Deutschland. Der sechsfache MotoGP-Weltmeister aus Spanien erlebte dabei ein turbulentes Regenrennen auf dem Sachsenring. Nach dem Start verlor der Pole-Setter mehrere Positionen, kämpfte sich aber Schritt für Schritt weiter nach vorn und setzte in der letzten Runde das entscheidende Überholmanöver zum Sieg.

Wegen eines Verbremsers ging es für Márquez nach dem Start bis auf Rang sechs zurück. Nach einigen Minuten drehte der 32-Jährige aber auf und startete seine Aufholjagd. In der letzten Runde kam es zum Showdown zwischen Márquez und dem Italiener Marco Bezzecchi (Aprilia Racing). Márquez zog in Kurve eins neben seinen Kontrahenten, übernahm die Führung und fuhr kurz darauf zum Sieg. Bezzecchi, der das Rennen nach Márquez’ Verbremser über 14 der 15 Runden anführte, wurde Zweiter. Das Podium komplettierte Fabio Quartararo (Monster Energy Yamaha MotoGP Team) aus Frankreich auf Position drei.

Das entscheidende Duell um den Sieg: Marco Bezzecchi gegen Marc Marquez (l-r) © Foto: ADAC

„Am Anfang des Rennens hatte ich Schwierigkeiten, da ist mir leider ein Fehler unterlaufen. Dann habe ich aber immer besser meinen Rhythmus gefunden. Im Duell mit Fabio Quartararo ist mir mein Hinterrad plötzlich weggerutscht, das war ein kurzer Schreckmoment für mich. Sollte es am Sonntag wieder regnen, muss ich beim Überholen einfach ein bisschen ruhiger bleiben. Ich freue mich über die zwölf Punkte für die Meisterschaft“, sagte Márquez.

Schon im verregneten Qualifying am Vormittag setzte sich der WM-Führende durch. Er umrundete den Sachsenring in 1:27,811 Minuten und wehrte damit die Schlussattacke von Johann Zarco (Castrol Honda LCR) ab. Dem Franzosen fehlten nur 0,151 Sekunden auf den Spitzenplatz. Für Márquez war es die 101. Pole-Position seiner Laufbahn in der Weltmeisterschaft, davon die 73. in der Königsklasse MotoGP. Bezzecchi fuhr als Drittplatzierter in die erste Startreihe.

Britischer Doppelschlag in der Moto2- und Moto3-Klasse

In der Moto2-Klasse sicherte sich der Brite Jake Dixon vom ELF Marc VDS Racing Team mit einer Rundenzeit von 1:33,487 Minuten den besten Startplatz. Er verwies Barry Baltus (Fantic Racing Lino Sonego) aus Belgien und den Italiener Tony Arbolino (BLU CRU Pramac Yamaha Moto2) auf die Plätze zwei und drei. Senna Agius (Liqui Moly Dynavolt Intact GP) aus Australien führte das Qualifying auf nasser Strecke lange Zeit an, stürzte jedoch wenige Minuten vor dem Ende. Sein spanischer Teamkollege und WM-Spitzenreiter Manuel González kam nicht über Rang 16 hinaus. Das Rennen steigt am Sonntag um 12:15 Uhr.

Scott Ogden steht erstmals in seiner Karriere auf der Moto3-Pole © Foto: ADAC

Eine Premiere erlebte die Moto3-Klasse beim Großen Preis von Deutschland: Scott Ogden entschied auf nasser Strecke das Qualifying und steht beim Rennen am Sonntag (11:00 Uhr) erstmals in seiner Karriere auf der Pole-Position. Der junge Brite vom Team CIP Green Power umrundete den Sachsenring in 1:35,001 Minuten und war damit lediglich 0,042 Sekunden schneller als David Almansa (Leopard Racing) aus Spanien. Die Plätze drei und vier belegten die beiden Fahrer von der deutschen Mannschaft Liqui Moly Dynavolt Intact GP aus Memmingen: Guido Pini aus Italien und David Muñoz aus Spanien.

Ein Restkontingent an Karten für den Liqui Moly Motorrad Grand Prix Deutschland ist online unter adac.de/motogp, telefonisch unter der Hotline 03723/8099111 oder per E-Mail an info@sachsenring-event.de erhältlich. Kinder unter 14 Jahren haben in Begleitung eines zahlenden Erwachsenen kostenlosen Zugang in die Stehplatzbereiche. Neu in diesem Jahr: Das Kinderticket für nur fünf Euro als hübsches Souvenir und mit Notfallkontakt-Funktion.