ADAC Motorsport·22.7.2013

Start zum 18. Internationalen ADAC Glasbachrennen: Rennfieber am Rennsteig steigt

Am letzten Juli Wochenende wird die im vergangenen Jahr eingeweihte 5,5km lange Rennstrecke zur Arena für die Elite des europäischen Bergrennsports. Bis zu 200 Teilnehmer aus 14 Nationen Europas kämpfen auf Deutschlands längster und Europas modernster Bergrennstrecke um die wertvollen Punkte. Den Zuschauern wird entlang der anspruchsvollen und historischen Strecke alles geboten, was sich Rennsportfans wünschen. Der gesamte Ortsbereich Steinbach, sowie ein Teil der Kurstadt Bad Liebenstein werden zum Fahrerlager umfunktioniert und sind für alle Fans frei zugänglich.

Die FIA Hill Climb European Championship ist die Formel 1 des internationalen Bergrennsports. Das Glasbachrennen ist damit nach nur zwei Jahren der Austragung zum Glanzpunkt im deutschen Bergrennsport geworden.

Anspruchsvolle Strecke

Die Fahrer haben die extrem anspruchsvolle und abwechslungsreiche Strecke im vergangen Jahr den "Eiskanal" getauft. Die auf 5.500m vollständig doppelt beplankte 6m breite Strecke mit 35 Kurven, die sich auf 260 Höhenmeter verteilen, verlangt den Fahrern und den Fahrzeugen alles ab. Für die Zuschauer verspricht dies ein Spektakel sonders gleichen.

Auf dem schnellsten Teilstück mit bis zu 260km/h Topspeed wurde eine Schikane eingebaut, um die Geschwindigkeiten zu drosseln und die Fahrer weiter zu fordern. Im letzten Drittel des "Eiskanals" führt die Strecke durch zwei enge Haarnadelkurven. Hier muss man nach 5 km noch voll konzentriert sein, um nicht Bekanntschaft mit der Leitplanke zu schließen.

Weltelite am Start

Mit ihren hochkarätigen Rennwagen á la Reynard Formel 3000 oder Osella FA 30 treffen 2013 die Fahrer der FIA Europabergmeisterschaft, allen voran der Europameister Simone Faggioli (ITA), beim internationalen Glasbachrennen auf das Fahrerfeld der Deutschen und Tschechischen Bergmeisterschaft. Aber auch weitere Rennserien sind am Start und versprechen ein abwechslungsreiches Programm. Der DMSB Bergpokal für Tourenwagen und für Rennsportfahrzeuge, die ADAC Nordrhein-Meisterschaft, sowie der KW Berg-Cup Gruppe H werden am Glasbach ausgetragen.

Die Experten sind gespannt, ob der amtierende Europameister Simone Faggioli in seinem Osella FA30 auch auf diesem Kurs den Streckenrekord aufstellt. Außer beim Glasbachrennen ist Faggioli aktuell Rekordhalter auf allen anderen Europameisterschaftsstrecken. Der aktuelle Streckenrekordhalter beim Glasbachrennen ist der Tscheche Otakar Kramsky in seinem F3000 Boliden mit nur 2:20,089min. Auch Kramsky wird hier in diesem Jahr sicher nochmal nachlegen.

Unterhaltsames Rahmenprogramm

Neben dem Rennen selbst wartet das Glasbachrennen auch im Rahmenprogramm mit vielen Höhepunkten auf. Besonders beliebt bei den Zuschauern ist das Fahrerlager, welches voll in den Ort Steinbach und die Stadt Bad Liebenstein integriert und für alle Fans frei zugänglich ist. Hier gibt es die Fahrer und die Autos zum anfassen.

Im Festzelt Bad Liebenstein wird am Abend ein vielfältiges Programm für alle Gäste und Fahrer geboten. Langeweile ausgeschlossen. Wer es am Abend ruhiger mag kann im kleinen Festzelt in Steinbach den Tag bei zünftigem Essen und einer gut sortierten Cocktailbar ausklingen lassen.