Bei den Rennen zum ADAC Motorboot Masters am kommenden Wochenende in Berlin-Grünau kommt es zur Bewährungsprobe für den momentan Meisterschafts-Führenden Manuel Saueressig (19/Brodenbach). Der Senkrechtstarter in der Katamaranklasse mit 60 PS-Viertaktmotor muss sich auf der renommierten Regatta-Strecke nicht nur gegenüber seinem größten Konkurrenten Martins Morozs (18/Liepaja), sondern auch gegen weitere internationale Kaliber wie Oskar Samuelsson und den zweifachen Weltmeister Daniel Sparring aus Schweden behaupten. Denn die Läufe zum ADAC Motorboot Masters sind in die Rennen zur Weltmeisterschaft in der Klasse F4-S integriert. In der Nachwuchsklasse, dem Internationalen ADAC MSG Motorboot Cup, wird in Berlin die dritte Saisonrunde ausgetragen. Lokalmatador Mike Szymura (17/Berlin) hofft auf ein Ergebnis wie zum Saisonanfang in Brodenbach. Er holte damals im neuen ADAC Katamaran mit 40 PS-Zweitaktmotor und Sicherheitscockpit vier Laufsiege.
So eng wie derzeit war es lange nicht. Nach vier von sieben Veranstaltungen im ADAC Motorboot Masters trennen Tabellen-Spitzenreiter Saueressig nur sechs Punkte vom Zweiten Morozs. Dem schnellen Letten wiederum folgen Patrick Wiese (23/Bondorf) und Adrian Maniewski (19/Zdunska Wola) mit jeweils vier Punkten Rückstand. Für Spannung bei den Rennen in Berlin-Grünau sorgt die Tatsache, dass Morozs im Gegensatz zum ADAC Motorboot Masters die Tabelle in der Weltmeisterschaft anführt und den Spitzenplatz verteidigen will. Zwar möchte er auch an Saueressig vorbeiziehen, doch wenn er den WM-Titel ins Trockene bringen will, darf er kein unnötiges Risiko eingehen. Sollte es in einem Rennen also zum unmittelbaren Zweikampf mit Saueressig kommen, der nicht wie Morozs in beiden Klassen um die Plätze kämpft, würde Morozs aus Sicherheitsgründen sogar zurückstecken müssen. Das würde ihn zwar möglicherweise Punkte in der ADAC Motorboot Masters-Wertung kosten und damit den Abstand zu Saueressig vergrößern, doch die WM-Wertung ist Morozs in Berlin wichtiger. Sein Heimrennen bestreitet in der deutschen Hauptstadt Uwe Brettschneider (Berlin). Er trainierte letztes Wochenende mit Uwe Schwarick (Königs Wusterhausen), der auch nur einen Katzensprung von der Regatta-Strecke entfernt lebt, gemeinsam in Polen.
Auch Mike Szymura und Christian Tietz (32/Dresden) aus dem Int. ADAC MSG Motorboot Cup waren beim Ausflug ins Nachbarland mit von der Partie. Szymura probierte einige Höheneinstellungen des Motors am Katamaran aus, denn zuletzt wippte das Boot beim Beschleunigen auf den Geraden noch etwas. Der Schüler widmet sich jede freie Minute seinem Boot, um im Titelkampf vorne zu sein. Bei der letzten Veranstaltung in Kriebstein musste er den Sieg im Sprintrennen trotzdem Kim Lauscher (18/Löningen) überlassen, der in den letzten Wochen allerdings keine Trainingsgelegenheit mehr hatte.