München/Halbendorf - Saisonauftakt für den ADAC Motorboot Cup und das ADAC Motorboot Masters: Auf dem Halbendorfer See (Sachsen; Landkreis Görlitz) starten am 27. und 28. April die Nachwuchsserie mit sieben und die ADAC Top-Klasse mit acht Booten in die neue ADAC Motorboot-Saison.
Fünf Neulinge im ADAC Motorboot Cup
Mit einigen neuen Gesichtern kann in dieser Saison der ADAC Motorboot Cup aufwarten, in dem insgesamt fünf Neulinge den Sprung ins kalte Wasser wagen. Alle Einsteiger konnten im Rahmen der ADAC Powerboat School von der Teilnahme überzeugt werden. Neben Sascha Schäfer (Muggenstrum), Maximilian Stilz (Kernen) und Markus Hess (Wiesbaden) messen sich in dieser Saison mit Isabell Weber (Rümmingen) und Helena Schneider (Düsseldorf) auch zwei junge Damen mit ihren männlichen Konkurrenten. Stilz und Weber werden die komplette Saison bestreiten, Schäfer und Schneider werden sich hingegen im Boot mit der Startnummer 17 abwechseln, während Hess sich sein Cockpit mit Marc Florreich (Wiesbaden) teilen wird.
Als Titelverteidiger geht Kim Lauscher (Löningen) in die neue Saison. Der 19-Jährige aus Löningen hat ein klares Ziel vor Augen: "Ich will den Titel verteidigen, so viel steht fest! Mein Hauptkonkurrent wird auf jeden Fall Kevin Köpcke. Das Duell mit ihm war schon im Vorjahr eine ganz enge Geschichte und es wird erneut alles andere als einfach." Neben Köpcke (Jork) komplettiert Christian Tietz (Dresden), seit 2010 im ADAC Motorboot Cup, das Starterfeld.
Sicherheit wird groß geschrieben
Bei den Sicherheitsvorkehrungen erweist sich der ADAC Motorboot Cup in der neuen Saison wieder einmal als Vorreiter: Die Einführung der neuen Motoren von Tohatsu - vom Typ MFS30B, 30 PS Viertakter mit einem Hubraum von 526 ccm - wird für eine stabilere Lage der Boote auf dem Wasser sorgen. "Der neue Motor hat weniger Leistung, dadurch ist das Boot zwar ein wenig langsamer, allerdings hat dieser Motor nun eine viel bessere Führung im Wasser", erklärt Kim Lauscher, der im Vorjahr den Gesamtsieg im ADAC Motorboot Cup holte. "Man kann nun die Wenden viel effektiver fahren und ist im Endeffekt dadurch schneller. Zudem ist die Gefahr, sich mit dem Boot beim Einlenken zu drehen, nun viel geringer", so Lauscher weiter.
In der Zusammenarbeit mit Tohatsu - bereits seit 1999 Partner des ADAC im Motorbootsport - bedeuten die neuen Motoren den nächsten Schritt und zugleich einen Aufbruch in eine neue Ära. Im Vergleich zu den bis zum Vorjahr eingesetzten Zweitaktern sind die neuen Motoren vom Typ MFS30B (30 PS Viertakter mit einem Hubraum von 526 ccm) umweltfreundlicher. Der ADAC Motorboot Cup folgt damit dem Puls der Zeit, schließlich geht es im gesamten Motorsport-Bereich immer mehr in Richtung "grüner Sport".
Neben einem neuen Motor sind die sieben Piloten des ADAC Motorboot Cup in dieser Saison auch mit einem verbesserten Sechs-Punkt-Gurt-System unterwegs. Im Gegensatz zur Top-Klasse werden beim Nachwuchs Einheitspropeller von Winrace eingesetzt. Diese wurden von der Firma Heko aus Lemgo durch einen speziellen Laser mit einem Scancode versehen, um den Propeller jedem Fahrer direkt zuordnen zu können - ein Novum im Motorsport. Die Propeller werden durch den ADAC vor jedem Rennen neu verlost, damit sind absolute Chancengleichheit und spannende Rennen im ADAC Motorboot Cup garantiert.