ADAC Motorboot Cup·5.4.2011

Ausstellung: Rennboote aus sechs Jahrzehnten: Von den 1950er Jahren bis heute

Zu sehen sind außerdem u.a. ein Stufenrennboot von 1952 mit einem 250 ccm König-Motor, ein Dreipunktrennboot von 1963 mit einem 500 ccm König-Motor, ein Proprider von 1978 mit einem 350 ccm Zimpel-Motor und ein Formel-1-Rennboot des 5-fachen Weltmeisters Michael Werner mit einem 3000 ccm Mercury-Motor.

Mit dem ersten von Gottlieb Daimler im Jahr 1886 konstruierten Motorboot war auch der Startschuss für den Rennsport mit Booten gefallen. In Deutschland entwickelte sich der Motorbootrennsport zu einer populären Sportart und bald gab es überall zahlreiche Rennstrecken: Lauffen am Neckar, Regattastrecke Grünau Berlin, Elbe Dresden, Mosel Brodenbach oder Rhein Lorch, um nur einige zu nennen.

Anhand von ausgewählten alten und neuen Rennbooten sowie mehreren Motoren gibt die Ausstellung einen Überblick über die Entwicklung des Motorbootrennsports von den 1950er Jahren bis heute. Weitere Infos: Telefon 07261 / 9299-0 oder www.technik-museum.de/rennboote

Das Auto & Technik MUSEUM SINSHEIM ist das größte private Technikmuseum Europas. Auf 30 000 qm Hallenfläche und einem riesigen Freigelände zeigt das Museum über 3 000 Ausstellungsstücke aus allen Technikgebieten, darunter die größte permanente Formel-1-Ausstellung Europas, über 300 Oldtimer und 200 Motorräder, 40 Renn- und Sportwagen, 22 Lokomotiven, 60 Flugzeuge, Motoren etc. Eine absolute Weltsensation sind die beiden voll begehbaren Überschall-Passagierflugzeuge "Concorde" und Tupolev 144, die das Museum Sinsheim als einziges Museum weltweit Seite an Seite präsentiert.

Wer Motorrennboote live in Aktion erleben will, bekommt ebenfalls bald eine Chance: die Motorboot-Rennsaison des ADAC beginnt am Wochenende 30.4./1.5. auf dem Halbendorfer See.