Zum Hauptinhalt springen
Kraftfahrzeug- und Technik-Museum Cunewalde

Kraftfahrzeug- und Technik-Museum Cunewalde

Oldtimermuseen

Kraftfahrzeug- und Technik-Museum Cunewalde

Homepage
Social Media
Adresse

Czornebohstraße 2 02733 Cunewalde

Weitere Informationen zu Oldtimermuseen
Text

Dieter Lammersdorf

Ein Verein und sein Museum

Im Jahre 1967 wurde die Gruppe „Kraftfahrzeug - Veteranensport“ im MC Löbau (Allgemeiner Deutscher Motorsport Verband der DDR) gegründet. Der Verein organisierte regelmäßig Oldtimerausstellungen und Veteranenrallyes, sowie die Läufe zur Bezirks- und DDR-Bestenermittlung. Mit der Wende kam das Vereinsleben im MC Löbau zum Erliegen bis schließlich im Dezember 1993 der „Oberlausitzer Kfz-Veteranen Club“ als Nachfolgeverein gegründet wurde. Schon früh gab es Überlegungen zu einem eigenen Museum, das schließlich im Jahre 2000 mit Unterstützung der Gemeinde Cunewalde verwirklicht werden konnte.

Eine Scheune mit drei Etagen

In der großen Scheune des restaurierten Dreiseitenhofes werden auf drei Etagen gut 70 Fahrzeuge aus den Bereichen Güterverkehr, Sportwagen, Sonder-Kfz sowie Kraftrad- und Fahrradbau präsentiert. Viele der ausgestellten Fahrzeuge sind liebevoll in einer typischen Situation der damaligen Zeit eingebettet, wie z. B. einer Tankstelle aus dem Jahre 1933 mit dem original Benzinpreis von 0,38 RM oder gar als Scheunenfund.

Rennstrecke

Neben diesen Alltagszenen ist die Rennstrecke besonders erwähnenswert. Dort steht neben einem BMW Sportwagen eines der letzten noch existierenden Amilcar–Rennwagen aus dem Jahre 1923. Kein Geringerer als Ettore Bugatti soll sich von der Hochleistungstechnik dieser Rennwagen für seine frühen Modelle inspirieren haben lassen.

Fahrzeuge aus der Region

Im Museum werden historische Fahrzeuge und technische Geräte der Baujahre 1910 bis 1980 ausgestellt. Viele der Motorräder und Autos, häufig Leihgaben von Vereinsmitgliedern, waren hier früher im südöstlichen Zipfel Deutschlands im Straßenbild zu sehen. So verwundert es nicht Fahrzeuge der Marken IFA, Trabant Barkas Lada, Wartburg, Trabbi, MZ, IWL, Jawa, Simson… vorzufinden.

Dieselmotoren aus Crunewalde

Im Jahre 1948 wurde - zunächst unter sowjetischer Verwaltung - das VEB Motorenwerk Crunewalde gegründet. Bis zu seiner Auflösung im Jahre 1991 war es der einzige Hersteller von Dieselmotoren mit einer Leistung von 7 bis 55 PS. Zeitweise beschäftigte das Motorenwerk über 2000 Mitarbeiter an unterschiedlichen Standorten. Der Geschichte des Werkes und der Motoren ist eine eigene Sonderausstellung gewidmet.

Motoren aus

Der Club lädt im Laufe des Jahres zu den unterschiedlichsten Veranstaltungen ein. Einen Höhepunkt bildet hierbei immer wieder zum Saisonende im Herbst die Veranstaltung "Motoren aus".