ADAC Formel Masters·3.5.2012

Visser peilt ersten Saisonsieg in Zandvoort an: Anspruchsvolles Heimrennen

Beitske Visser ist die einzige Pilotin im aktuellen Starterfeld des ADAC Formel Masters. Frauen haben in der Welt des Motorsports oftmals keinen einfachen Stand, doch die Lotus-Fahrerin lässt sich nicht von ihren männlichen Kollegen einschüchtern. "Das macht mir überhaupt nichts aus - daran bin ich gewohnt, seit ich mit dem Motorsport begonnen habe", sagt sie. "Ob Mann oder Frau, da sehe ich keinen Unterschied auf der Strecke."

Beim Saisonauftakt der Nachwuchsserie in Oschersleben konnte sie ihr Talent bereits eindrucksvoll unter Beweis stellen. In den ersten beiden Rennen in der Magdeburger Börde fuhr die 17-Jährige unter die besten Zehn, beim dritten Lauf schied sie auf Punktekurs liegend unglücklich aus. Mit zwölf Meisterschaftspunkten im Gepäck reist die Niederländerin zum zweiten Rennwochenende nach Zandvoort. "Das ist eine ordentliche Punkteausbeute zum Auftakt, aber bei meinem Heimrennen dürfen es gern ein paar mehr sein", zeigt sie sich selbstbewusst.

In Zandvoort peilt die ambitionierte Nachwuchspilotin ihren ersten Saisonsieg an. "Mein Speed ist schon ziemlich gut, ich brauche nur noch etwas mehr Glück im Rennen", sagt sie. "Es ist etwas ganz Besonderes für mich, vor heimischem Publikum zu fahren." Visser kann sich zahlreicher Unterstützung sicher sein, ihr Heimatort Dronten liegt nur etwa eine Stunde Autofahrt von der Küstenstadt Zandvoort entfernt.

Sie kennt die Herausforderungen des 4,3 km langen Dünenkurses mit seinen 13 Kurven. "Der Circuit Park Zandvoort ist eine sehr anspruchsvolle Strecke", erklärt die junge Pilotin. "Aufgrund der nahe gelegenen Dünen weht viel Sand auf den Asphalt und die Streckenbedingungen verändern sich ständig im Verlauf des Rennwochenendes." Visser weiß, dass in Zandvoort stets volle Konzentration gefragt ist, um den Kurs erfolgreich zu meistern: "Man muss seinen Fahrstil immer wieder neu anpassen - das ist nicht einfach, aber es macht richtig viel Spaß, dort zu fahren."